• UAP-Meeting in Brüssel - ein Resümee

    Zum Beitrag

  • Sind UAP-Flugmanöver auch irdisch erklärbar?

    Zum Beitrag

  • Neue UAP-Initiative auf EU-Ebene

    Zum Beitrag

  • Der historische UAP-Bericht der AARO - Band 1

    Zum Beitrag

  • Das UFO/UAP-Thema im EU-Parlament [Upd.]

    Zum Beitrag

  • Hat das Pentagon beim Thema UAP versagt?

    Zum Beitrag

  • „Das habe ich als UFO-Jäger der US-Regierung gelernt“

    Zum Beitrag

  • Das EU-Parlament und das UFO/UAP-Thema

    Zum Beitrag

  • US-Gesetzentwurf zur Meldung von UAP (zivile Luftf.)

    Zum Beitrag

  • Das UAP-„Jellyfish“-Video, ein neuer Beweis?

    Zum Beitrag

  • „Fastwalker“ und „Slowwalker“, eine neue Art von UAP?

    Zum Beitrag

  • Umfeldanalyse öffentlicher UAP-Sichtungen

    Zum Beitrag

  • Zur Problematik der Definition von UFOs/UAP

    Zum Beitrag

  • "Sind Aliens real?" "Das ist eine tolle Frage."

    Zum Beitrag

  • Zur Psychologie der UFO-Berichterstattung

    Zum Beitrag

  • Neuer UFO-Chatbot „Dave“ auf ChatGPT-Basis

    Zum Beitrag

  • Wir werden das Tic Tac-UAP vielleicht nie ergründen

    Zum Beitrag

  • UAP-Jahresbericht von Pentagon und AARO 2023

    Zum Beitrag

  • UFO-Forum Cröffelbach 2023 - Tagungsbericht

    Zum Beitrag

  • Ob UFO oder UAP, wir brauchen bessere Daten!

    Zum Beitrag

    Große Zeppeline sind heute eher selten zu sehen, aber unter dem Namen Zeppelin NT wieder im Kommen. Bekannter sind dagegen die zeppelinförmigen Werbeluftschiffe, die auch als Blimp bezeichnet werden und Marketingzwecken dienen.

    Da Blimps auch bei Nacht bzw. in der späten Dämmerung fahren, sind sie mit Leuchtmitteln bzw. Lichteffekten ausgestattet und erhalten so ihren "UFO"- Effekt, zumal sie auch sehr geräuscharm sind. Durch ihre eher langsamen Flugbewegungen sind sie recht lange zu beobachten und werden so dann auch oft fotografiert und gefilmt.

    Desweiteren gibt es kleinere, so genannte Solarzeppeline, die auch gerne den Aufdruck „UFO- Ballon“ haben. Es handelt sich dabei meist um 2 bis 3 Meter lange zigarrenförmige Ballons mit einem Durchmesser von ca. 40 bis 50 cm. Sie bestehen aus einer dünnen, meist schwarzen Folie. Diese Folie wird mit Luft befüllt und mit einem Stück Schnur verschlossen. Läßt man den Ballon in der Sonne liegen erwärmt sich die Luft darin und der Ballon beginnt zu steigen. Den Ballons sind meist Schnüre beigelegt, an denen man sie auflassen soll. Meist werden diese allerdings nicht benutzt und der Ballon kann deswegen relativ weit und lange fliegen.

    Bei uns wurde diese Art Ballons durch die Kinderzeitschrift „YPS“ bekannt, die für ihre Leser in jeder Ausgabe ein anderes Spielzeug ("Gimmick") beilegte. Auch im europäischen Ausland fanden diese Solarzeppeline Verbreitung.

     

    Aussehen: Längliche, zigarrenförmige Form. Tagsüber können Sonnenstrahlen stark reflektieren, Nachts hingegen fallen sie durch ihre Eigenbeleuchtung in allen erdenklichen Farben auf.

    Mittlerweile gibt es Blimps, die durch LEDs bewegte Bilder erzeugen können. Dadurch kann es aus der Ferne auf den Beobachter wirken, als sei da eine „wabernde“ Masse in der Luft.

    Wird der Zeppelin oder Blimp von vorne oder hinten gesehen kann der Eindruck einer auf dem Kopf stehenden Scheibe aufkommen

    Solarzeppeline: Je nach Luftbefüllung sind unterschiedliche Formen möglich. Diese können von einer klaren Zigarrenform bishin zu einem offenen Dreieck variieren. Werden die Ballons von der Sonne angestrahlt kann die Folie reflektieren und der Zeuge sieht das Objekt als Silbern bzw beleuchtet an. Es gibt auch Sonderformen oder selbst hergestellte Ballons von enormer Länge.

    Flugbewegung: Träger Flug mit langsamer Geschwindigkeit. Keine schnellen Zick-Zack-Bewegungen möglich. Meist geräuschlos, nur selten sind die Motoren zu hören.

    Solarzeppeline: In unterschiedlichen Höhen kann es unterschiedliche Windrichtungen geben. Deshalb ist es möglich, dass der Ballon beim Aufsteigen eine Zick-Zack-Bewegung durchführt die recht schnell sein kann. Bei stetigen Windverhältnissen gerader, ruhiger bis schneller Flug. Bei Windböen sind schnelle Richtungsänderungen oder Höhenveränderungen möglich. Ist der Ballon angebunden kann er sich um die eigene Achse drehen, mit einem Ende nach oben in der Luft stehen oder sich unkontroliert hin und her bewegen.

    Zeugenaussagen:
    “...es war schwarz, rechteckig und hat geglitzert wie mit Edelsteinen besetzt...” (Zweibrücken, 1998)

    “...in gleissendes Licht getauchte Scheibe...” (Nürnberg, 1993)

    “...es hatte eine runde, leuchtende Kuppel auf dem Dach...” (Erdweg, 2000)

    Fotos: Galerie mit Fotoaufnahmen von Zeppelinen und Blimps

    Galerie mit Fotoaufnahmen von so genannten Solarzeppelinen

    Videoaufnahmen:




    Sogar der fast allabendlich am Himmel stehende Mond wird manchmal als UFO fehlgedeutet. Dies geschieht vor allem bei starker Bewölkung, Nebel oder während der Autofahrt durch den Mitfahreffekt. Auch die Kombination Mond und in der Nähe stehender heller Planet oder Stern sorgt regelmäßig für UFO-Meldungen. Das Homepagetool mit der aktuellen Mondphase u.v.m.
    Ein Service von www.Der-Mond.org

    Aussehen: sehr großer, runder (bei Vollmond) und heller Erdtrabant, der allabendlich am Himmel steht. Je nach atmosphärischer Situation erscheint der Mond an manchen Tagen größer oder kleiner.
    Flugbewegung: extrem langsam, fast stillstehend. Kann durch Wolkengang oder während der Autofahrt auch als fliegendes Objekt fehlgedeutet werden.
    Zeugenaussagen:

    “...helles Licht... es war lautlos und bewegte sich nicht...” (Kirchhundem, 1975)

    Fotos:

    Als Meteor wird das Aufleuchten kleiner Staubteilchen in Form von Metall- oder Gesteinsfragmenten beim Eintritt in der oberen Erdatmosphäre bezeichnet. Aufgrund der hohen Geschwindigkeit wird soviel Reibungsenergie an den Luftmolekülen erzeugt, dass diese ionisiert werden und die den Meteor umgebende Luft zum Leuchten angeregt wird und helle Leuchtspuren hervorruft, was dann entsprechend beobachtet werden kann.

    Kleine Meteore mit Ursprungsobjekten um 1 bzw. unter 10 mm werden als Sternschnuppen bezeichnet, größere Meteore mit Ursprungsobjekten über 10 mm als Feuerkugeln oder Boliden. Während Sternschnuppen eher kurz aufleuchten und in der Regel dabei verglühen, können größere Boliden mit mindestens einem Kilogramm Masse länger sichtbar sein und unter Umständen nicht vollständig verglühen, so dass Reste dessen Ursprungsobjekten als Meteorit auch auf die Erdoberfläche auftreffen und ggf. auch Schäden hervorrufen können.

    Bei größeren Meteoren sind manchmal auch Geräusche, wie ein fernes Donnergrollen, vernehmbar. Neben einzelnen Meteoren gibt es größtenteils mit Kometen zusammenhängende Meteorströme, die wie alle Planeten ebenso die Sonne umkreisen und demzufolge jährlich wiederkehrend beobachtet werden können. Meteore treten immer nach Mitternacht bis in die frühen Morgenstunden auf.

    Aussehen: kleine bis mittelgroße, weiße Lichter am Himmel, die einen Schweif hinter sich herziehen. Nur für kurze Augenblicke zu sehen. Feuerkugeln / Boliden sind größere, helle Objekte mit einem oft längeren Schweif. Bei großem Brocken kann der Himmel kurzfristig sehr hell aufblitzen. Oftmals kann nach dem Verschwinden des Objekts eine deutliche Rauchspur gesehen werden.
    Boliden können je nach Zusammensetzung der Materie aus der sie bestehen unterschiedliche Farben aufweisen.
    Flugbewegung: Schnelle, geradlinige Flugbahn (in alle Richtungen möglich!). Meist keine Geräusche. Die grösseren Feuerkugeln dagegen fliegen nur relativ langsam in einer meist waagrechten Bahn.

    Boliden können zerplatzen und dadurch können mehrere Teile in der gleichen Flugrichtung beobachtet werden. Kann man eine Art „Donnergrollen“ hören deutet dies darauf hin, dass das Objekt relativ tief fliegt und in der Umgebung niedergegangen ist.

    Zeugenaussagen: „...grün schimmerndes Flugobjekt mit Schweif ... raketenförmiger Körper mit Leuchtschweif... funkensprühendes Etwas...bläulich helle Lichterscheinung...“ (Stuttgart, 1986) "...grelle Blitze am Horizont...das Ufo raste auf die Erde zu...“ (Bochum, 1983)

    „...sehr helles, weisses Licht mit ´Rauschen´...“ (Garmisch – Partenkirchen 1983)

    „...weiss glühender Ball...“ (Sidi Bouzid/Tunesien, 1981)

    „...grüne Kugel mit blau-gelblichem Schweif...“ (Rom/Italien, 1980)

    „...hell leuchtender Körper, der in viele Teile zerfiel...“ (Salzburg/Österreich, 1984)

    „...riesiges, blau strahlendes Licht...grösser als ein Auto...“ (England, 1998)

    „...es war so hell, wie wenn man ein Magnesiumband anzünden würde...“ (Bremen, 1995)

    Zeugenbeschreibung: Hier finden Sie Zeugenbeschreibungen von eingegangenen Sichtungsfällen, die sich auf den Stimulus Meteore / Feuerkugeln zurückführen ließen.
    Fotos:
    Videos:

    Übersicht über aktuell auftretende Sternschnuppen beim Sternschnuppen-Kalender und auf unserer Seite "Was fliegt gerade am Himmel?"

    Ein Ballon im FlugZu den Forschungsballons zählen Wetter- und Stratosphärenballons, die beide in großer Höhe für Verwirrung sorgen können, da sie meist aus einer hellen, reflektierenden Außenhülle bestehen und sich das Sonnenlicht stark daran spiegelt. Sie erscheinen am Himmel meist als helle, punktförmige oder runde Objekte, die sich langsamer als Flugzeuge oder Satelliten, aber doch schneller als Sterne oder Planeten am Himmel bewegen. Da sich in großer Höhe die Luft im Balloninneren stark ausdehnt, können die Ballons dann auch als unförmige Objekte erscheinen, wofür es bei Stratosphärenballons auch Beispiele gibt, was auch schon für UFO-Alarm sorgte.

    Je nach vorherrschenden Windverhältnissen können Flugbahn und Geschwindigkeit unregelmäßig sein und sich jederzeit ändern. Zudem verschwinden die Objekte häufig nach kurzer Beobachtungszeit, lösen sich in mehrere Teile auf, und erscheinen in einem Fernglas meist rund oder in einer Phasengestalt ähnlich den Mondphasen.
    Wetterballone, auch Radiosonden genannt, werden von Wetterstationen auf der ganzen Welt etwa alle 12 Stunden gestartet, teilweise aber nicht täglich. Mit ihnen werden wichtige Werte in der Atmosphäre gemessen. Die Form erscheint abhängig vom Beobachterstandort und der Reflektion des Sonnenlichts. Mit zunehmender Höhe dehnen sich die Ballons bis auf etwa 15 Meter auf, bevor sie dann, überwiegend zwischen 18 und 27 km Höhe, platzen und sich in mehrere Teile auflösen.

    Stratosphärenballons werden von verschiedenen Institutionen, bis hin zur NASA, gestartet und dienen u.a. der Atmosphärenforschung, Messung der Höhenstrahlung oder auch astronomischen Zwecken. Ferner werden Stratosphärenballons auch für Spionagezwecke vom Militär verwendet.

    Der bekannteste UFO-Vorfall der Welt, der vermeintliche Absturz eines UFOs bei Roswell 1947, geht auf ein damaliges Geheimprojekt in Form eines Stratosphärenballons (Projektname Mogul, siehe die Recherche von Uli Thieme: Roswell - ein Mythos stürzt ab) zur atmosphärischen Kontrolle atomarer Versuchstests der Sowjetunion, zurück. Auch für den in der UFO-Literatur oft zitierten Fall Mantell dürfte mit großer Wahrscheinlichkeit ein Stratosphärenballon, in Form eines Skyhook-Ballons, verantwortlich sein.

    Freiballons umfassen freifliegende Ballons in Form von Gas- oder  Heißluftballons, von denen vor allem Heißluftballons, meist bei Abendflügen, für Verwirrung sorgen können, wenn der Brenner oder die Außenhülle durch das flackernde Feuer leuchtet. Neben gewerblichen Ballonrundfahrten werden sie auch zu Werbezwecken eingesetzt und Farben und Formen nehmen dabei immer spektakulärere Gestalt an.

    Aufstiege von Wetterballonen können auf Sondenjagd abgefragt werden (Standorte mit Ballonstarts für Deutschland und andere europäische Standorte)
    Zum Thema Stratosphärenballons und UFO-Meldungen informiert auch das argentinische Unternehmen StratoCat auf einer eigenen Seite (Googleübersetzung aus dem Spanischen).
    Presseartikel "US-Militär testet Überwachung per Stratosphären-Ballon"

     

    Aussehen: Forschungsballons erscheinen von Weitem wie eine runde Kugel. Bei Sonneneinfall werden die Sonnenstrahlen oft stark reflektiert und die Ballonhülle leuchtet hell auf. Bei Flug in der Dämmerung kann die Ballonhülle, je nach Beschaffenheit und Farbgebung, in den verschiedensten Farben aufleuchten. Beobachtungen durch ein Fernglas können bei Fehlfokussierung zu optischen Täuschungen führen und das Objekt dreiecks- oder pyramidenförmig wirken lassen. In der Abenddämmerung kann der Ballon noch von der Sonne angeleuchtet werden, obwohl diese für den Beobachter bereits am Firmament untergegangen ist.

    Heißluftballons werden auch in Dunkelheit gefahren und haben dann ein ähnliches Aussehen wie Modellheißluftballons. Sie sind besonders hell in ihrer Erscheinungsweise wenn die Gasbrenner die Hülle erleuchten.

    Flugbewegung: Geschwindigkeit je nach Windstärke. Bei einer Windböe auch mal etwas rasanter und sprunghaft. Relativ geradliniger, geräuschloser Flug. Da die Ballons in großer Höhe fliegen sind die Windgeschwindigkeiten nicht mit denen auf dem Boden gleichzusetzen. So kann es dem Beobachter nahezu windstill erscheinen, in großer Höhe aber können starke Winde vorherrschen.
    Zeugenaussagen:

    “...weisses Flugobjekt ohne Flügel...” (Boston/USA, 1997)

    “...weisse Kugel mit starker Leuchtkraft...” (Kemps, 1980)

    “...das Objekt glänzte silbern...” (Hameln, 1973)

    “...Kugel, die sich unkontrolliert bewegte...” (Achim, 1992)

    “...Punkt, der wie ein Stern aussah...” (Balingen, 1999)

    “...sonderbarer Stern, der rot und grün leuchtete...” (Baltrum, 1997)

    Fotos:
    Videos: Aufnahme eines Wetterballons, welcher in Youtube als Ufo ausgegeben wird. 

    Seite 13 von 34

    Highlights

    Blog

    Blog

    UFO-Wetter

    UFO-Wetter

    Stimuli-Katalog

    Stimuli-Katalog

    Der UFO-Zeuge

    Der UFO-Zeuge

    Roswell-Absturz

    Roswell-Absturz

    Fall Greifswald

    Fall Greifswald

    Reichsflugscheiben

    Reichsflugscheiben

    UFOs kinderleicht

    UFOs kinderleicht

    Meistgelesen

    Die Alien-Mumien von Nazca

    Zum Artikel

    Offizielle Freigabe der Navy UFO-Videos

    Zum Artikel

    Innerhalb des geheimen UFO-Programms des Pentagon

    Zum Artikel

    Zuverlässigkeit von Augenzeugenberichten

    Zum Artikel

    Problemfall Gruppensichtung

    Zum Artikel

    Pentagon: „Nicht von dieser Erde“(?)

    Zum Artikel

    Über uns

      ufoinfo.de ist die Informationsplattform im deutschsprachigen Raum für fundierte Informationen und frei verfügbare Publikationen zum UFO-Thema. Dabei orientieren wir uns an einem wissenschaftlich-kritischen Ansatz und werfen einen kritischen Blick auf die Thematik.

    Ein UFO melden

    Sie haben ein Ihnen unbekanntes Flugobjekt gesehen oder eine ungewöhnliche Beobachtung gemacht? Auf unserer Meldestellenseite informieren wir Sie darüber, welche Angaben ihrerseits hilfreich sind und geben Ihnen Empfehlungen für Meldestellen.

    » UFO-Sichtung melden «